top of page
Walter Blattmann

Baltische Staaten - Estland

Ein Land zum Verlieben! Die Leute, das Wetter, die Landschaft, die Sprache und das Essen sind einfach entschleunigend und wohltuend.

Estland (30.7.24)

Wir haben leider plötzlich Spannungsprobleme. Nicht etwa Tamara und ich, sondern unsere Stromversorgung zum Laptop hat einen Wackelkontakt. Darum machen wir uns auf die Suche nach einem Laden mit LapTop Stecker und Kabel. Nun ist aber genau heute die Umstellung von unseren (noch) Geschäfts-Mobiles auf Privates Mobile - wir sind ohne Internet. Back to the Future oder eben wieder zurück in den 80er Jahren ohne Internet... Da bleibt uns nichts anderes übrig als Try& Error. Sollen wir zuerst in den Laden zu Ehituse ABC oder zu Kabamajakas? Wir gehen zuerst in den Ehituse ABC und stellen fest, dass es sich um einen «Hornbach» handelt und somit für LapTop Zubehör wegfällt. Wir finden jedoch den «richtigen» Leim, um Magnete im Camper besser zu fixieren. Schau dir mal auf dem unten angefügten Foto an, wie in Estland die Leime idiotensicher oder eben kundenorientiert dargeboten werden. Jeder Leim hat ein Bild von der Anwendung,- Plastik auf Metall oder Holz auf Stein, usw. Da haben wir in den Schweizer Fachläden noch Verbesserungspotenzial. Im Kabamjakas finden wir nach dem 2. Versuch das passende Kabel und sogar eine Speicherkarte für die Drohnen Aufnahmen.

Zudem kaufen wir eine lokale SIM Karte an der Tankstelle und stellen fest, dass das mit unserem Router gar nicht so einfach ist und die Endgeräte die Verbindung als unsicher einstufen und ablehnen. Als Übergangslösung buchen wir sponti einen Upgrade über die Swisscom Nummer. Eine sichere Sache und wir sind «back in the game». So finden wir auch den nahegelegenen Strand in Pärnu, einer hübschen Stadt mit rund 60'000 Einwohnern und wenig Leuten am Strand.

Die «golden hour» zeichnet sich ab und nachdem der Tag regnerisch gestartet hat, kommt jetzt die Sonne. Wie fahren darum spontan in das nahegelegene Moor Soomaa Nationalpark und werden auf unserem einstündigen Moorspaziergang mit einzigartigen Naturbildern belohnt. Auch hier im Moor hat es eine Familie, die im Moorsee das kalte Nass geniesst. Wir schlafen auf einem nur 5 Minuten entfernten RMK Parkplatz wieder seeehr lange und wachen erst um 10.30 auf.

Die RMK Plätze laden wirklich zum Bleiben ein. Gedeckte Tische, Holz und Grillstellen an den schönsten Orten in Estland

Weiterfahrt Saaremaa (31.7.24)

An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass die Estländer und ihre Sprache sehr sympathisch sind. Ich habe mir hin und her überlegt und bin zum Schluss gekommen, dass uns überall während unserer internetfreien Zeit Leute geholfen haben und dabei geduldig und freundlich waren. Zudem schreiben sie auf Estländisch so wie wir zu Hause in "Tsürich" sprechen. So heisst die Polizei hier Politsei oder Camping heisst Kämping. Auch Gymnasium heisst hier korrekt Gümnasium. Das alles macht Estland wie zu einem zweiten zuhause 😊. Die Fahrt nach Saaremaa ist einfach und dauert nur 2h. Dort finden wir wieder einen ruhigen Platz am Meer. Und wie könnte es anders sein: Tamara und ich stehen mit einer Tasse Te und geniessen den Sonnenuntergang und die Einheimischen treffen sich zum Baden. Wir erleben unser längstes Abendrot und schlafen an diesem ruhigen Ort einfach himmlisch.

Saaremaa die Sonneninsel (1.8.24)

Die Insel war einmal mit beinahe 100 Windmühlen übersäht. Darum machen wir uns als erstes auf die Suche nach Windmühlen «Angla Tuulikumagi» und finden auch sehr schöne Exemplare im nahen Rapsfeld. Die Kunst Brot zu backen beherrschen sie heute noch. Es braucht etwas Mut um das fast schwarze Brot «Küpsetatud Kuuma Ahju» aus dem Regal zu nehmen, aber es schmeckt hervorragend. Einkaufen ist generell spannend, weil auch die einheimischen Guetzli «Rahvapräänik von Väike Väänik» sehr lecker sind.

Die kilometerlange Kalksteinküste von Panga lädt uns nun zu einem Spaziergang ein. Wir laufen vom «Panga Pank» Richtung Südwesten entlang der Küste durch den Wald. An einer Stelle ist ein Seil montiert an dem wir uns an den Strand abseilen können. Es sind an diesen Stellen nur 5-10 Meter. Auf unserem Weg finden wir weitere Zeugen von Angst und Macht-, vereinzelte Schützengräben und Bunkeranlagen. Zurück am höchsten Punkt der Küste ca 65 Meter fahren wir mit dem Auto nach Osten und bereits nach 2-3 Minuten sind wir auf Meereshöhe und können von dort aus die Kalksteinküste am Strand entlang erkunden.

Krater der Meteoriten

Wir freuen uns auf ein Highlight auf Saaremaa, die «Kaali Krather». Die Krater der Meteoriteneinschläge sind einige der wenigen weltweit wissenschaftlich bestätigten Einschläge von Meteoriten. Der Meteorit aus Eisen war beim Einschlag zwischen 3-6 Meter Durchmesser und  hatte ein Gewicht von 46-80 Tonnen. Mit dem Einschlagwinkel von 45% schaffte der «kleine Stein» mit einer Geschwindigkeit von 10-15 km/Sekunde einen Krater mit 22 Meter Tiefe und einem Durchmesser 110 Meter. Das Ereignis fand zwischen 2400 -8600 Jahren statt. Die ersten Siedlungen von Menschen sind vor 3000 Jahren datiert und der Ort wurde als Ritualort genutzt. Der Meteorit barst beim Eintritt in die Atmosphäre in 9 Stücke.  Alle neun Krater sind innerhalb von wenigen Gehminuten zu besichtigen. Ein definitives «Must-See» in Saaremaa.

Hauptstadt Kuressaare

Es ist schon spät am Nachmittag und wir entscheiden uns in die Hauptstadt Kuressaare zu fahren. Wir stellen uns ein kleines Fischerdorf vor und werden überrascht. Bereits bei unserem nächtlichen Rundgang entdecken wir die die Burg aus dem 13. Jahrhundert, welche im 17. Jahrhundert zu einer richtigen Festung ausgebaut wurde. Der Schlosspark (Lossipark) ist wunderschön restauriert und frei zugänglich bis spät in die Nacht.

Wir schlafen spontan im Stadtzentrum auf einem ruhigen Parkplatz. Am nächsten Morgen schiessen wir zum ersten Mal mit dem Pfeilbogen. Tamara nimmt ihren ersten Pfeil und schiesst ihn mitten in die Zielscheibe. Einfach nur wow!

Es ist schon schön an einem Ort zu sein an dem es einen Wegweiser mit 7 Schilder in alle Himmelsrichtungen gibt und überall «Meri» darauf steht. Wir befinden uns wirklich auf der Sonneninsel Saaremaa und "alle Wege führen zum Meer". An diesem Weekend findet ein Openair statt und überall hat es Stände und Chilbi. Auf unserer Tour lernen wir auch noch die Stadtheiligen kennen «Suur Töll». Die Statue zeigt den Riesen und seine Frau, wie sie ein Fischerboot inkl. Fische von einem Sturm retten. Wir wollen noch Heidelbeeren kaufen und gehen spontan in den coop. Wir stellen fest, dass wir im gegenüber liegenden Maxima doppelt so viel einkaufen können fürs gleiche Geld.

Das Licht von Saaremaa (2.8.24)

Wie jeden Tag zieht es uns im Laufe des Nachmittags weiter. Wir wollen den Leuchtturm «Sörve Tuletorn» besuchen. Auf dem Weg entschliessen wir uns spontan für einen Umweg am Meer entlang. Scheinbar soll es dort Fossilien geben und ich liebe Steine. Eine lange Linkskurve und das Meer auf der rechten Seite und linkerhand eine Windmühle «ohesaare tuulik» und das schönste Kaffee auf Saaremaa www.sareemaatuulik.ee. Wir lassen uns hinreissen und bestellen Kaffee und Kuchen. Und was für ein Kuchen,- den besten Heidelbeerkuchen den wir je gegessen haben. Selbst gefundene Heidelbeeren, selber gebackener Boden und ein Geschmack von Heidelbeerkuchen im ganzen Mund. Die Windmühle ist ausgebaut und kann für Übernachtungen gebucht werden. Am Strand findest du Steine mit Fossilien, hauptsächlich Muscheln.

Am südlichsten Punkt von Saaremaa errichteten die Einwohner im 14. Jahrhundert eine Kirche für den Schutz der Fischer. 1770 errichteten sie einen Leuchtturm von 35 Meter und verlangten von jedem vorbeifahrenden Schiff «Lichtsteuern». Der Leuchtturm war für viele Flüchtlinge das Licht auf das sie hoffnungsvoll zusteuerten. Diese Hoffnung wurde während des Krieges im November 1944 zerstört. Erst 1960 wurde dieser Leuchtturm mit einer Höhe von 52 Meter wieder errichtet.

Strand der durchlöcherten Steine

Weil es erst um 23 Uhr dunkel wird fragen wir uns wo wir heute schlafen wollen und biegen spontan rechts in die Büsche ab und finden den perfekten Schlafplatz. 3 Meter vom Meer unter dem Baum der durchbohrten Steine - der Baum ist wie ein Weihnachtsbaum behangen mit durchbohrten Steinen, welche am Strand herumliegen. Einfach ein Geschenk! Nun geht es ans Holz suchen. Was ist ein Traumstrand ohne Feuer? Wir sitzen am Strand mit einer Tasse Tee und einem lodernden Feuer. Der Leuchtturm begleitet uns bis in den Schlaf, weil er uns durch das Schlafzimmerfenster alle 10-12 sec zublinzelt. Es ist schön hier zu sein. Dankbar schlafen wir ein.

Was hier noch gesagt werden muss. Das war mein erstes Feuer in der Wildnis seit rund 15 Jahren. Das war schon recht cool. Selbstverständlich habe ich das Feuer vorschriftsgemäss und fach-männisch gelöscht nach "JWB-GRUBNESEIRF".

Samstagsbruch wie zu Hause (3.8.24)

Am Morgen um rund 6 Uhr weckt uns der Sonnenaufgang über dem Meer. Wir geniessen das und schlafen anschliessend wieder bis 10.30 Uhr. Die perfekte Zeit für einen Samstagbrunch. Tamara hat am Vorabend einen Zopf gebacken und wir geniessen 3-Minuteneier, Zopf mit Lachs und frische Heidelbeeren. Der perfekte Start in den Tag!

Wir haben einen vollen Wassertank und genehmigen uns eine Dusche im Freien. Als mit «wir» meine ich Tamara, weil genau als ich das Wasser anstellen will, geht nichts mehr. Die Pumpe macht keinen Wank. Alles wird kontrolliert und die Sicherungen gecheckt. Es muss die Pumpe sein. Der perfekte Tag knickt, aber bereits nach wenigen Minuten sitze ich am Strand und rasiere mich und wasche mir die Haare. Aus einem Grund haben wir ja biologisch abbaubare Produkte dabei. Wir halten uns am Motto «Es gibt immer eine Lösung» fest. Es wird wieder später am Nachmitttag und es zieht uns weiter.

Wieder auf dem Festland in Haapsalu

Wir fahren vom Leuchtturm direkt nach Haapsalu und kommen dort um 21 Uhr an. Also am frühen Abend für estländische Verhältnisse ;-). Wir stellen fest, dass in dieser Hafenstadt «der Bär tanzt» Die Stadt feiert ihr 745 Jahresjubiläum und darum ist überall Musik. Da wir wieder einen wunderschönen Parkplatz nur 5 Gehminuten von Zentrum entfernt finden, sind wir mitten in der Stadt. Sozusagen vom Leuchtturm Feeling zur Scheinwerfer Party. Die Historische Burg ist in ein Openair umgebaut und in den Bars und Restaurants spielt Live Musik.

Haapsalu ist ein Kurort und entsprechend sehen die Häuser immer noch aus. Wenn die Häuser Geschichten erzählen könnten…. Am Meer steht ein Gedenkstein von «Mutter Bull». So etwas wie Mutter Theresa, einfach in Haapsalu. Sie ist in Haapsalu 1887 geboren, 1901 die Schule abgeschlossen, 1905 Schule im St. Petersburg besucht und 1907 eine Missionarische Theologische Schule in Bad Freienwalde in Deutschland abgeschlossen. 1909-1951 baute sie verschiedene Hilfswerke in der Türkei und in Syrien auf, um Witwen und Waisen mit armenischen Wurzeln eine Lebensgrundlage zu ermöglichen. Anna Hedwig Bull bezeugte und lebte ihren Glauben an Gott durch ihre Nächstenliebe und Einsatz für benachteiligte Menschen. Sie starb 1981.

Sonntag-Ferientag in Haapsalu (4.8.24)

Direkt am Meer hat die Stadt eine öffentliche Wiese direkt am Meer für "Kämmping" zur Verfügung gestellt. Wir können die Sonntagsruhe bei strahlendem Wetter geniessen, ein Bad in der Ostsee nehmen und etwas "rumnuschen" oder "grümschele" wie ein Freud von uns sagen würde. Wir fühlen uns hier willkommen und bleiben noch eine Nacht.


Fahrt nach Tallinn (5.8.24)

Wir fahren noch mehrere Camper Werkstätten an, aber unsere Wasserpumpe scheint bis Oktober nicht lieferbar zu sein und ist selbst in Deutschland vergriffen. Endlich hilft uns im Flamekocamper.ee der Chef persönlich und bringt die Pumpe sogar kurzfristig wieder zum Laufen. Kurzfristig heisst das bis 15.00 Uhr, was wir zu diesem Zeitpunkt topaminüberströmt noch nicht wissen. Übermüdet und im Zürichmodus, was die Kostenerwartungen betrifft, tappen wir in die Apérol-Tourifalle. Das Restaurant hat eine tolle Lage direkt vor dem Rathaus. Das ist vergleichbar mit dem Markusplatz in Venedig, was die Kaffee und Getränkepreise anbelangt. Und so kommt uns der Preis stolz vor aber für die Lage angemessen. Unsere Naivität und Müdigkeit wird jäh bestraft, als wir die Apérol Spritzpreise mit den anderen Restaurants auf dem Rathausplatz vergleichen. Die Differenz beträgt 5 Euro pro Glas. Wie kommen wir dazu Preise zu vergleichen? Nur ca. 5% der Personen welche die Karte des Restaurants studiert haben sind hängen geblieben...

Das hat uns stutzig gemacht....Den Sonnenuntergang geniessen wir von einem Monument, welches von der ehemaligen Sowjetunion für die Olympiade in den guten 80er für mehr als 5000 Zuschauer gebaut worden ist und heute für Sprayer und vor allem Sonnenuntergang-Pilgerer und Touristen genutzt wird. Am späten Abend finden wir dank der App Park4Night wieder den perfekten Platz zum schlafen.

Tallinn (6.8.24)

Wir verlassen unseren Schlafplatz erst gegen Mittag und organisieren zuerst einmal einen "Kämmpingplatz" und eine Werkstatt um die Wasserpumpe zu ersetzen/reparieren. Ihr könnt euch kaum vorstellen, wie kostbar Wasser ist und wo es täglich eingesetzt wird, oder besser eingesetzt werden sollte.... Wir finden beides und machen uns auf Entdeckungstour in Tallinn. Diese Altstadt ist nicht umsonst auf der Liste der Unesco. Die Stadtmauer aus dem Mittelalter ist gänzlich erhalten und die älteste dokumentierte Apotheke aus 1422 ist immer noch im gleichen Gebäude als Apotheke aktiv. Am Abend haben wir einen Schlafplatz in der Poolposition und geniessen den Sonnenuntergang mit dem stundenlangen Abendrot bis zur letzten Minute. 

Weiterfahrt nach Finnland (7.8.24)

Wir verlassen die Baltischen Staaten und Tallinn. Diese Stadt ist stark in der Veränderung. Das Hafenviertel wird modernisiert und mit der Altstadt immer mehr verschmolzen. Unserer Meinung gehört Tallinn zu einer der attraktivsten Stände in Europa. Wir haben es sehr genossen und freuen uns nun auf Skandinavien.



 

 



104 Ansichten2 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

2 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
marc.metry
Aug 09, 2024
Rated 5 out of 5 stars.

Hoi mitenand

Es ist immer wieder eine schöne Abwechslung zum Alltag, in eure Reiseberichte einzutauchen und die tollen Fotos zu geniessen. Apropos Fotos: Als Hobbyfotograf interessiert mich natürlich, wer von euch die Bilder schiesst und mit welchem/n Gerät(en)? Danke auch, dass ihr diese in einer guten Auflösung aufschaltet, welche es erlaubt, auch mal reinzuzoomen und sich Details anzuschauen. Da kann man sich auch schön verlieren drin.

Ich wünsche euch weiterhin gutes Wetter, schöne Übernachtungsplätze und gute Stimmung im Zweierteam und freue mich bereits auf die nächsten bebilderten Geschichten.


Herzliche Grüsse

Marc


Like
tamarablattmann
Aug 14, 2024
Replying to

Ciao Marc

Herzlichen Dank für deinen motivierenden Kommentar und dass du unserem Blogg mittels Newsletter folgst. Ich mache die Schnappschüsse mit dem Samsung Galaxy S22 Ultra und bin sehr zufrieden. Mit den heutigen Funktionen brauche ich praktischerweise keine zusätzliche Kamera. Das Wetter passt, wir haben heute wieder einen fantastischen Ort für das Abendessen angefahren und das Zweierteam ist glücklich und dankbar unterwegs.

Herzliche Grüsse

Walter


Like
bottom of page