Unsere Zeit am Ägerisee geht zu Ende
Der Platz und die Umgebung waren atemberaubend. Wir haben es genossen.
Abschied nehmen braucht Zeit
Nach dem Schnee im April und dem Regen im Mai, haben wir im Juni diverse Abschiede von Familie, Freunden, Kirche und Geschäft durchlebt. Es war eine intensive Zeit mit der Herausforderung in einen Mercedes Sprinter zu ziehen und trotzdem noch jeden Tag 100% zur Arbeit zu gehen. Tamara als HR-Leiterin und ich als Verkaufsleiter hatten unsere letzten Arbeitstage am 5.7.24. Wir sind jeden Tag gerne zur Arbeit gefahren und haben unser Bestes gegeben. Wir durften einiges zusammen mit Kollegen und Kolleginnen bewirken und schauen dankbar auf die vielen tollen Begegnungen und Gespräche zurück. Es sind Tränen und auch über 100 Flaschen Bier (und Wein) geflossen ;-). Die letzten beiden Stellen waren unsere schönsten Arbeitserfahrungen in unserer Karriere - ein schöner Abschluss.
Am 16.6.2024 feierten wir unsern Abschied in der Kirche und es wurden Fotos von den letzten 35 Jahren gezeigt. Viele bewegende Worte und herzliche Umarmungen zeigten, dass wir in der www.egazh.ch in jungen Jahren ein passendes, zweites zu Hause gefunden haben.
Nach unserem "Abreisefästli" am 6.7.24 mit Freunden und Familie sitzen Tamara und ich im Camper und lesen die Abschiedskarten: "Wir fühlen uns grad sehr geliebt"... :-)
Zusätzlich erhalten wir viele Reisesegen und Bibelverse. Reisesegen - Behütet auf dem Weg - EKHN
"Es gibt wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen."
Mahatma Gandhi
Wir geniessen ein gemeinsames Essen mit unseren Kindern, meinem Vater und unserem Schwiegersohn. Wir werden euch vermissen!
Die Abreise (9.7.24)
Der Sommer kommt und wir reisen ab in den Norden. Wir wissen noch nicht genau wohin. Wir suchen die Weite und kommen in Engen an und finden den perfekten Ort direkt an der Stadtmauer zur Altstadt https://park4night.com/lieu/118965/
Direkt hinter dem Bach laufen wir barfuss über die Wiese und spielen seit Jahren wieder einmal Federball. Es macht Spass. Natürlich geniessen wir das Abendessen auf unseren Strohmatten auf der Wiese. Anschliessend erkunden wir die Altstadt Enden.
Erste Panne (10.7.24)
Beim Zähneputzen merke ich, wie ich nasse Füsse kriege. Das fühlt sich nicht normal an und prompt haben wir ein Leck. Als "erfahrener Handwerker" bleibe ich gelassen und ich google wie weit unser Reisemobil-Lieferant weg ist. Gott sei Dank- wem denn sonst :-), ist unser Anbieter www.hrz-reisemobile.de nur 2h entfernt und wir fahren nach Bretzfeld.
Auch dort geniessen wir einen tollen Abend und lassen unser nicht selber ausgebautes Reisemobil flicken. Der Service und die Reparatur bei HRZ klappen bestens. Bemerkung: Wir haben extra ein neues und fertig ausgebautes Auto gekauft, weil ich nicht so handwerklich begabt bin. Und trotzdem verbringen wir unseren 2. Reisetag in der Werkstatt. Ironie des Lebens oder so? Danke an das HRZ Team:-)
Dresden ist eine Reise wert (11.7.24)
Für alle Leser, welche wie wir in den 80er aufgewachsen sind eine kleine Quizfrage: Wer von euch kennt noch die Situation, auf seinem Moped zu sitzen und im Windschatten eines "frisierten", schneller fahrenden Kollegen-Moped zu fahren? Genau so fühlt es sich an, wenn du mit dem Reisemobil hinter einem 40-"Tönner" energieeffizient fährst. Nur sitze ich nicht so gebückt hinter dem Lenkrad :-). Heute habe ich von meiner "HR Leitern" ein Kompliment erhalten, weil ich immer so viele Bonuskilometer sammle. Das wird in meinem (imaginären) Personaldossier abgelegt...;-) Das ist nicht lustig, sondern für mich als Sales Manager sehr motivierend:-).
Zurück zu Dresden. Das letzte Mal war ich vor über 15 Jahren in Dresden an einem Willow Creek Kongress. Die Stadt hat sich massiv verändert. Die restaurierten Gebäude stehen prunkvoll an der Elbe und geben einen Eindruck über vergangene Epochen. Wir finden wieder einen tollen Schlafplatz nur 5 Minuten entfernt von der Altstadt. Dresden ist in jedem Fall eine Reise wert! Der Spaziergang an der Elbe hilft uns zu entschleunigen und bringt uns in Bewegung. Der goldene Vers auf dem imposanten Denkmal löst Gedanken aus.
Im Abendlicht geniessen wir Dresden nochmals bei einem Spaziergang durch die Innenstadt. Am späten Abend kehren wir zufrieden in unsere fahrbare Unterkunft zurück.
Görlitz - östlichste Stadt in Deutschland (12.7.24)
Oder doch die westlichste in Polen? Beides, weil der Fluss mit dem Namen "Neisse" die Kleinstadt in der Mitte trennt und damit auch die Landesgrenze signalisiert. Auf dieser Brücke kannst du beliebig das Land wechseln.
Bei der Anfahrt recherchiert Tamara die Geschichte von Görlitz. Vieles konnte ich mir nicht merken, ausser die Tatsache, dass es hier sehr viele ursprünglich erhaltene Gebäude aus verschiedenen Zeiten gibt. Auch viele Junge sind abgewandert, weil der Kohleabbau und die Textilindustrie, wie auch die nicht erfolgreiche Privatisierung der Wagonfabrik dazu geführt hat ,dass es wenig Arbeitsplätze gibt. Die Entschleunigung des schönen Ortes hat dazu geführt, dass sich ältere Menschen hier wohl fühlen und sich hier ansiedeln. Daher kommt auch der Name "Pensionopolis".
Was mich noch mehr beeindruckt ist die freiwillige Feuerwehr. Die hat sich 1938 für die Löschung der in Brand gesteckten Synagoge eingesetzt. Diese Menschen haben aus ihren Prinzipien heraus gegen die gesellschaftliche Meinung gehandelt und das beeindruckt mich sehr.
Wir haben in der Stadt eine Denkmalpflegerin getroffen. Sie war aus professioneller Sicht völlig begeistert. Wir "Normalos" sind einfach beeindruckt von diesen über 200 Jahre erhaltenen Gebäude und Fresken. Hier ein paar Eindrücke.
Wir übernachten heute nochmals in Deutschland und unternehmen einen Spaziergang entlang der Neisse. Dort nehmen wir uns etwas Zeit die wunderschönde Natur um die zu bewundern.
Ankunft in Polen (13.7.24)
Hallo zusammen; wir fahren nach Lodz
So ging es in den 80er allen, welche das Lied "Theo wir fahren nach Lodz" hörten. Niemand wusste was das ist und wo das liegt. Wie sind wir Zürcher auf Lodz gekommen? Ein Pfarrer aus Lodz kam vor mehreren Monaten nach Zürich in die www.egazh.ch und erzählte von den vielen Christen, welche aus der Ukraine nach Polen kommen und eine Kirche suchen. Die Anzahl Gäste am Sonntag stieg von rund 20 auf fast 100 Personen an. Das Kirchenhaus war jedoch zu klein und so stellten Sie ein Zelt in den Garten. Dieses wurde jedoch von einem Sturm unbrauchbar gemacht und er suchte nach Unterstützung. Wir durften nun von dem "neuen" Zelt profitieren und einen Sonntagmorgen mit der lokalen Gemeinde erleben. Jetzt wissen wir wie sich fremdsprachige Leute fühlen. Es gibt in polnisch keine vergleichbaren Wörter mit Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch. Wir verstanden tak, tak und nei, nei und konsekwencje. Somit konnten wir Rückschlüsse auf das Thema machen. Auch amazing grace in polnisch war eine neue neue Erfahrung :-).
Die Stadt Lodz (14.7.24)
Die drittgrösste Stadt von Polen. Wie viele Städte, kam das wirtschaftliche Wachstum in der Zeit der Textilindustrie. Die monumentalen Fabriken zeugen heute noch von dieser starken Wirtschaft.
Ulica Piotrowska
Wer nur die Strassen durchschlendert wird bereits mit fantastischen Monumenten beeindruckt. Immer wieder entdecken wir auch künstlerische Elemente in der historischen Strasse. In den Querstrassen wird moderne Architektur und historische Bauweise auf beeindruckende Weise kombiniert.
Wer sich jedoch in die Hinterhöfe wagt wird überrascht sein. Wir hatten Insiderinfos, bei welchen Strassennummern zwischen 1-200 die schönsten Höfe zu finden sind. Diese geben wir hier gerne weiter: 3, 37, 42, 67, 77, 88, 89, 102, 114, 120, 138. Die Hinterhöfe sind teilweise ausgebaut zu richtigen Erlebniswelten. Vor allem am Abend mit den offenen Baren und den Lichtern kommt Partylaune auf.
Kulinarische Leckerbissen in Lodz
Unser Bekannten in Lodz empfiehlt uns Pierogis www.pierogarnie.com zu kosten.
Jede Teigtasche kann mit individueller Füllung bestellt werden. Zum Glück frage ich die ausgesprochen nette Bedienung, welche die Pierogi-Dessert-Version ist. Es ist die Dunkle:-), die behalte ich mir für den Schluss auf. Du kannst 5 oder 9 nehmen für 1 Euro Preisunterschied. Nimm 9 :-) es lohnt sich!
Wir fahren 500 km nach Litauen (15.7.24)
Wenn es dich interessiert, wie unsere Reise weitergeht. Kannst du uns gerne im Beitrag 2024 Baltische Staaten folgen.
Comments